Schlangen gehören zu den faszinierendsten Kreaturen der Erde und sind gleichzeitig oft gefürchtet. Von uralten Mythen bis hin zu modernen Missverständnissen haben Schlangen eine bedeutende Rolle in der Kulturgeschichte vieler Völker gespielt. In der griechischen Mythologie galten Schlangen etwa als Symbole für Heilung und Weisheit, während sie in anderen Kulturen als Unheilsbringer oder gefährliche Tiere angesehen werden. Tatsächlich sind jedoch über 80 % der Schlangenarten harmlos für den Menschen. In diesem Artikel werden wir die erstaunliche Vielfalt der Schlangenarten und ihre Merkmale erkunden.
INHALTSVERZEICHNIS
Die Einteilung der Schlangen
Die Welt der Schlangen ist sehr vielfältig und kann in verschiedene Familien unterteilt werden. Jede Familie hat dabei ihre eigenen einzigartigen Merkmale und Anpassungen. Zu den wichtigsten Schlangenfamilien zählen:
1. Colubridae (Natternartige)
Diese Familie ist die größte Schlangenfamilie und umfasst eine Vielzahl von Arten, die hauptsächlich nicht giftig sind. Sie kommen in vielen Teilen der Welt vor und sind häufig in Wäldern, Sümpfen und Graslandschaften anzutreffen. Ein bekanntes Beispiel aus dieser Familie ist die Ringelnatter.
2. Viperidae (Vipern)
Vipern sind vor allem für ihre Giftigkeit und ihre spezialisierten Wärmesinnesgruben bekannt, mit denen sie Beute orten. Die Familie umfasst bekannte Arten wie die Kreuzotter und die Klapperschlange. Ihre Giftigkeit variiert je nach Art, und viele von ihnen sind sehr anpassungsfähige Jäger.
3. Boidae (Boas und Pythons)
Die Familie der Boidae umfasst einige der größten Schlangenarten der Welt, wie den Python und die Anakonda. Diese Schlangen töten ihre Beute durch Umschlingen und sind nicht giftig. Besonders bemerkenswert ist ihre Fähigkeit, sehr große Beutetiere zu fressen.
4. Elapidae (Kobras und Verwandte)
Diese Familie umfasst einige der giftigsten Schlangen der Welt, darunter Kobras, Mambas und Seeschlangen. Ihr Gift ist neurotoxisch und wirkt hauptsächlich auf das Nervensystem ihrer Beute. Kobras sind auch für ihr charakteristisches „Aufrichten“ bekannt, wenn sie bedroht werden.
Verbreitung und Lebensräume der Schlangen
Schlangen sind fast überall auf der Welt anzutreffen, mit Ausnahme von extrem kalten Regionen wie der Antarktis. Sie sind Meister der Anpassung und können in Wüsten, Wäldern, Sümpfen und sogar im Ozean überleben. Einige Arten wie die Wüsten-Hornviper leben in heißen, trockenen Regionen, während andere, wie die Grünen Baumpythons, in dichten tropischen Regenwäldern zu Hause sind.
Lebensraum | Schlangenarten |
---|---|
Wüsten | Wüsten-Hornviper, Sidewinder |
Tropische Regenwälder | Grüne Baumpython, Anakonda |
Sümpfe und Feuchtgebiete | Ringelnatter, Wassermokassin |
Meeresumgebungen | Gelbflossen-Seeschlange, Olivfarbene Seeschlange |
Gemeinsame Merkmale der Schlangenarten
Unabhängig von ihrer Vielfalt teilen alle Schlangen einige grundlegende physische und verhaltensbezogene Eigenschaften. Sie haben einen langen, schlanken Körper, keine Gliedmaßen und sind durch ihre Hautschuppen bestens an das Gleiten auf verschiedenen Oberflächen angepasst. Ihr flexibler Kiefer ist eines der erstaunlichsten Merkmale, da er es ihnen ermöglicht, Beutetiere zu verschlingen, die größer sind als ihr eigener Kopf.
1. Der flexible Kiefer

Der Kiefer einer Schlange ist nicht fest mit dem Schädel verbunden, was ihr eine enorme Flexibilität verleiht. Dies ist besonders nützlich, wenn sie größere Beutetiere wie Nagetiere oder Vögel frisst. Der Kiefer kann sich so weit öffnen, dass die Schlange Beute verschlingen kann, die doppelt so breit wie ihr eigener Kopf ist.
2. Zungenschnalzen zur Wahrnehmung
Schlangen nutzen ihre Zunge, um chemische Partikel in der Luft zu erfassen und so ihre Umgebung wahrzunehmen. Dieses Verhalten ist besonders nützlich, um Beute aufzuspüren oder Raubtiere zu vermeiden. Die Zunge wird in regelmäßigen Abständen aus dem Mund gestreckt und durch das sogenannte „Jacobsonsche Organ“ im Gaumen analysiert.
3. Schuppen und Häutung
Die Hautschuppen der Schlangen bieten Schutz und reduzieren die Reibung beim Bewegen. Schlangen häuten sich regelmäßig, um Platz für Wachstum zu schaffen und sich von Parasiten zu befreien. Dieser Prozess, auch als „Ecdysis“ bekannt, ist ein Zeichen für ihre gute Gesundheit.
Einzigartige Merkmale ausgewählter Schlangenfamilien
Viperidae – Die Meister der Tarnung und Jagd
Vipern sind durch ihre Tarnung und speziellen Jagdmethoden äußerst erfolgreich. Sie verwenden ihr Gift nicht nur zur Verteidigung, sondern auch zur Jagd. Ihr charakteristisches Rasseln, wie bei der Klapperschlange, dient der Warnung und Abschreckung von Feinden.
Boidae – Starke Jäger ohne Gift
Die Schlangen der Boidae-Familie, wie die Boa und der Python, sind bekannt für ihre Fähigkeit, ihre Beute zu erdrücken. Sie haben keine Giftzähne, sondern verlassen sich auf ihre enormen Muskeln, um ihre Opfer zu töten. Nach dem Tod der Beute verschlingen sie diese im Ganzen.
Elapidae – Die tödlichen Jäger mit neurotoxischem Gift
Elapiden, wie Kobras und Mambas, nutzen ihr neurotoxisches Gift, um das Nervensystem ihrer Beute zu lähmen. Ihr Biss ist extrem gefährlich und oft tödlich, sowohl für Beutetiere als auch für den Menschen. Ihr markantes Verteidigungsverhalten, wie das Aufrichten bei Kobras, ist sowohl eindrucksvoll als auch abschreckend.
Die Rolle der Schlangen in Ökosystemen
Schlangen sind wichtige Bestandteile vieler Ökosysteme, da sie sowohl als Jäger als auch als Beute fungieren. Sie kontrollieren die Populationen von Nagetieren und anderen Kleintieren, was besonders in landwirtschaftlichen Gebieten von Bedeutung ist. Ohne Schlangen könnten sich Schädlinge unkontrolliert vermehren und so erhebliche Schäden anrichten.
1. Kontrolle von Nagetierpopulationen
Viele Schlangenarten, wie die Kornnatter, spielen eine entscheidende Rolle bei der Bekämpfung von Nagetieren. Dies trägt zum Schutz von Getreide und anderen landwirtschaftlichen Produkten bei.
2. Bedeutung für das natürliche Gleichgewicht
In Feuchtgebieten und Wäldern tragen Schlangen zur Erhaltung des ökologischen Gleichgewichts bei, indem sie als Beute für größere Raubtiere und als Jäger von kleineren Tieren fungieren. Ein Beispiel ist die Ringelnatter, die Amphibien frisst und so deren Population reguliert.
Bedrohungen und Schutzmaßnahmen für Schlangen
Trotz ihrer ökologischen Bedeutung sind viele Schlangenarten bedroht. Lebensraumverlust, Wilderei und die Missverständnisse, die viele Menschen über Schlangen haben, tragen zu ihrem Rückgang bei. Es gibt jedoch erfolgreiche Schutzprogramme, die darauf abzielen, gefährdete Schlangenarten zu schützen.
1. Lebensraumverlust und Wilderei
Die Zerstörung natürlicher Lebensräume ist eine der größten Bedrohungen für Schlangenarten. Vor allem große Schlangenarten wie der Königspython sind durch den Verlust ihrer natürlichen Lebensräume stark gefährdet.
2. Schutzprogramme weltweit
Einige Initiativen, wie die Erhaltung des Lebensraums der Östlichen Indigo-Natter in den USA, haben positive Auswirkungen auf den Schutz gefährdeter Schlangenarten gezeigt. Diese Programme setzen auf die Wiederherstellung von Lebensräumen und das Verbot von illegalem Handel.
Schlangen als Haustiere: Tipps und Vorsichtsmaßnahmen
Für viele Menschen sind Schlangen faszinierende Haustiere. Es ist jedoch wichtig, sich vor der Anschaffung einer Schlange gut zu informieren und sicherzustellen, dass die gewählte Art den eigenen Fähigkeiten entspricht.
1. Auswahl der richtigen Art
Für Anfänger sind Arten wie die Kornnatter oder der Königspython empfehlenswert. Diese Arten sind relativ pflegeleicht und nicht giftig. Wichtig ist, ein geeignetes Terrarium mit der richtigen Temperatur und Luftfeuchtigkeit bereitzustellen.
2. Pflege und Umgang
Die richtige Fütterung und der verantwortungsvolle Umgang sind entscheidend für das Wohlbefinden der Schlange. Vermeiden Sie Fehler wie eine falsche Ernährung oder das Fehlen eines geeigneten Rückzugsorts.
Sind alle Schlangen giftig?

Nein, nur etwa 20 % der Schlangenarten sind giftig. Die meisten Schlangen sind für den Menschen harmlos.
Wie groß können Schlangen werden?

Die größte Schlange der Welt, die Netzpython, kann bis zu 10 Meter lang werden. Boas und Pythons sind ebenfalls für ihre Größe bekannt.
Wie fangen Schlangen ihre Beute?

Schlangen nutzen eine Vielzahl von Jagdmethoden, darunter Giftbisse, Umschlingen der Beute und den Einsatz ihres Geruchssinns.
Warum häuten sich Schlangen?

Schlangen häuten sich, um Platz für ihr Wachstum zu schaffen und um Parasiten loszuwerden. Dies geschieht mehrere Male im Jahr.
Wie lange leben Schlangen?

Die Lebensdauer von Schlangen variiert je nach Art. In Gefangenschaft können sie bis zu 30 Jahre alt werden, in der Wildnis ist ihre Lebensdauer oft kürzer.
Was sollte man tun, wenn man einer giftigen Schlange begegnet?

Es ist wichtig, ruhig zu bleiben und der Schlange aus dem Weg zu gehen. Versuchen Sie nicht, die Schlange zu töten oder zu fangen, sondern lassen Sie sie in Ruhe.
Fazit
Schlangen sind faszinierende und wichtige Kreaturen, die sowohl in der Natur als auch in menschlichen Kulturen eine bedeutende Rolle spielen. Ihr Schutz ist unerlässlich, um das Gleichgewicht in den Ökosystemen zu erhalten. Wenn wir ihre Eigenschaften und Verhaltensweisen besser verstehen, können wir zu ihrem Schutz beitragen und die Missverständnisse, die oft um sie bestehen, ausräumen.